Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Projekt: 99 + 1 =100 Der Autismuspodcast.
Moin wie einige bereits auf anderen Kanälen gelesen haben, möchte ich auch hier Mal das Podcast Projekt an dem ich mitarbeite vorstellen.
99+1=100 Autismus – Quelle kreativer Zusammenarbeit
„Eine andere Sichtweise könnte sich ergeben. Nein, nicht nur eine. Eine ganze Vielfalt an Sichtweisen würde sich eröffnen.“ – Brit Wilczek
Wenn laienhaft von Autismus gesprochen wird, heißt es oft: Er oder Sie „hat Autismus“. Dass diese Formulierung weit neben dem liegt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, lässt sich schon am Wort „haben“ erkennen. Autismus ist keine Frage des Habens oder nicht-Habens, die mit einer Diagnose beginnt oder endet. Es ist eine Frage des „Seins“, die alle Lebenslagen bestimmt und begleitet, sei es der Alltag, die Schule, Karriere oder die Liebe. Man könnte auch sagen, es ist eine Erfahrungswelt.
Von den 83 Millionen Menschen in Deutschland sind nur ein paar hunderttausend Teil dieser Erfahrungswelt: Man spricht von etwa einem Prozent. Der überwiegende Rest ist Teil von anderen Erfahrungswelten und hat vielleicht nur eine geringe Vorstellung davon, was es heißt, autistisch zu sein. Das erklärt, warum es oft zu laienhaften oder falschen Aussagen über Autismus kommt. Doch wie der Titel des Podcasts bereits andeutet: 99+ 1= 100. Erst durch dieses eine Prozent ist unsere Gesellschaft vollständig. Nur, wenn wir darüber sprechen und verstehen, was es heißt autistisch zu sein, können wir unsere Gesellschaft als Ganzes verstehen und abbilden. Mit unserem Podcast wollen wir genau das ansteuern.
Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Spektrums nehmen uns mit in ihre Erfahrungswelt und machen für unserer Hörer:innen greifbarer, wie es sich anfühlt, autistisch zu sein. Wie nehmen autistische Menschen die Welt, andere Menschen oder sich selbst wahr? Was ist überhaupt autistische Wahrnehmung und was unterscheidet sie vielleicht von nicht-autistischer Wahrnehmung?
Dabei gelangen wir unweigerlich auch an den Punkt, an dem wir uns fragen: Was bedeutet es, wenn eine autistische mit einer nicht-autistischen Erfahrungswelt zusammen trifft? Was bringt das für Probleme und Hindernisse mit sich und was macht es mit einem, in einer Welt aufzuwachsen, die auf das Erleben und die Bedürfnisse der Mehrheit ausgerichtet ist? Umgekehrt fragen wir aber auch: Was für Potentiale und Perspektiven können sich ergeben, wenn sich beide Welten aufeinander einlassen? Was können wir voneinander lernen?
Genau dieser Austausch soll mit dem Podcast ermöglicht werden. Das Projekt richtet sich daher gleichermaßen an Autist:innen, die ihre Repräsentation im Alltag vermissen, wie auch an Nicht-Autist:innen, die mehr über das Leben und die Menschen hinter dem Begriff „Autismus“ erfahren möchten.
Der Podcast 99+1= 100 ist ein fortlaufendes Projekt, für das wir immer neue Menschen suchen, die uns ihre Geschichte erzählen wollen. Egal ob früh- oder spätdiagnostiziert, wir wollen hören, was du zu sagen hast. Wenn dich der Podcast anspricht und du dich mit uns austauschen willst, schreib uns eine E-Mail an Aspiepodcast@protonmail.com Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte!
Die ganze Kommunikation läuft über unser primitives Forum
http://aspipodcast.xobor.de/
Schreibt mir einfach ne PN wenn ihr euch registrieren wollt, dann kann ich euch da freischalten und ihr seht die Themen.
Hallo Hanseat,
falls es je einen Podcast darüber geben sollte, wie sich eine Nicht-Autistin wie ich und eine Autistin individuell verständigen können und gegenseitig Bedürfnisse, nötige Rücksichten und sonstige Hindernisse in der Kommunikation benennen und aus dem Weg räumen können, so sag mir bitte Bescheid.
Ich möchte durchaus wissen, was ich - im Falle einer persönlichen Begegnung - von der Planung bis zum Treffen dazu beitragen kann, dass mein Gegenüber nicht die ganze Anpassungsleistung erbringen muss und hinterher total platt ist.
#8 RE: Projekt: 99 + 1 =100 Der Autismuspodcast.
Leider muss ich euch mitteilen, dass es wohl zu keiner Veröffentlichung des Podcasts des geschweige denn zu einer Fortsetzung kommen wird. Ich sehe mich nicht in der Lage das Projekt vorzuführen und das Team hat nicht funktioniert und von daher wird es wohl auch keine weitere Förderung geben. Ob die Pilotfolge veröffentlicht wird steht in den Sternen auch wenn ich sie fertig geschnitten habe aber die Qualität passt einfach nicht.
Ich würde den Podcast gerne weiterführen aber alleine und ohne finanzielle Unterstützung sehe ich das einfach nicht als machbar an. Bin selber ein bisschen traurig aber manche Teams funktionieren halt einfach nicht.
Dank an alle die mitarbeiten wollten vielleicht schafft man es ja irgendwann noch mal ein ähnliches Format auf die Beine zu stellen
- Autismus, was ist das eigentlich?
- Medizinische Definition
- Wie "fühlt" sich Autismus an?
- Wissenschaftliches, Forschung und Studien
- Tests zu Autismus und Ähnlichem
- Verhaltensvorschläge im Umgang mit Autisten
- Autismus im Alltag
- Allgemeines
- Gesundheit
- Wohnen
- Betreuung
- Behörden
- Schule
- Ausbildung, Berufsfindung
- Studium
- Arbeit
- Im Alter
- Freizeit
- Autismus in der Öffentlichkeit
- Aktuelle Nachrichten
- Autismus auf Youtube etc.
- Buchempfehlungen zum Thema
- Foren und andere Onlinekontakte
- Autismus-Board
- Vorschläge und Anregungen
- Über dieses Board
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!